Wie bereits unter "Internet - 1997/1998 langsam und teuer" dargestellt,
bot die 1995 von der ehemaligen PTT-Telecom mit der Weiterführung des
Videotex-Betriebes betraute Swissonline AG schweizweit
ab 1. Juli 1997 kombinierte Videotex-Internet-Abos an,
nachdem zuvor schon mit einem Abo "Standard" die Marktakzeptanz getestet
wurde.
Konkret wurden folgende drei Abos mit je einer Mail-Adresse geschaffen,
die vorerst von gegen 70% der Kunden zum telefonischen Nahtarif genutzt
werden konnten:
Videotex*- und/oder
Internet-Benutzung |
ab 1.7.97 |
Änderungen bis
1.10.98 |
************************************************** |
|
Nahtarif für alle durch neue Zugangsstruktur |
"Light" 1 Stunde/Monat |
CHF 7.50 |
|
Zusatzstunden je |
CHF 4.- |
ursprünglich nur für 1 Zusatzstunde für "Light"
gedacht, aber von Beginn weg auch für "Comfort" möglich,
später auch für "Power" |
"Comfort" 5 Stunden/Monat |
CHF 15.- |
Jahresabo zu 150.- |
"Power"
anfangs unbegrenzt |
CHF 29.- |
Jahresabo zu 290.-, Begrenzung auf 50 Stunden/Monat |
************************************************* |
|
|
*Videotex |
|
|
Vom 22. bis 26. September 1998 stellte
SwisOnline an der Orbit in Basel erstmals HiSpeed vor, das sie in
Zusammenarbeit mit dem Kabelnetzbetreiber Cablecom einzuführen gedachte.
Interessenten konnten sich an mehreren Surfstationen ein Bild von dem
künftigen "rasanten" 3000/150-Abo machen. Böse Zungen behaupten zwar heute
noch, in Wirklichkeit habe man am Messestand über Balcab gesurft. Denn die
Balcab war damals noch hoch über den Messehallen beheimatet und hatte den
kommerziellen Kabelinternetbetrieb bekanntlich bereits am 1. Juli 1998
aufgenommen. Aber vielleicht sind ja solche Behauptungen genau so falsch
wie die seinerzeitigen Expertenmeinungen, wonach es im Dial-Up-Bereich zu
keinen weiteren Neuerungen mehr kommen werde. Hier sind - ohne Anspruch
auf Vollständigkeit - einige spätere Änderungen aufgelistet:
ab 1.4.99 |
unbegrenzter Zugang für "Power" und "Comfort", "Power" nun zu 25.-/Monat
(bzw. 250.-/Jahr) und mit 15 MB Platz für Private Homepage, keine
neuen "Light"-Abo mehr möglich, neues Abo "Academy" für Studierende zu
60.-/Jahr |
ab 1.7.99 |
4 zusätzliche Mail-Adressen für "Power", 2 zusätzliche Mail-Adressen
und 5 MB Platz für Private Homepage für "Comfort" und "Academy",
darüber hinaus zusätzliche Mail-Adressen für 5.-/Monat, neues Abo "Economy"
(kostenloser Internetzugang ohne Videotex, 1 Web-Mail-Adresse)
|
ab 1.10.00 |
kein Videotex mehr (nachdem die Anzahl der dort präsenten
Unternehmen von 400 auf 110 zurückgegangen war), zwei 0840-Nummern
ersetzen die bisherigen rund 100 Zugangsnummern und verbilligen das
Surfen (immer unter den Nahtarif der Swisscom) |
ab 1.11.02 |
"Power"-Jahresabo wird einen Franken billiger (!), alle Abonnenten
erhalten Zugang zur neuen Personal User Page (des neuen Portals), für
zahlende Abonnenten (ohne "Light") erhöht sich der Platz für Private Homepage(s) und (neu:) Shared Disc Space(s) auf insgesamt 50MB, sie
erhalten auch 650 Gratis-Servicepunkte/Monat für SMS und ETV ... und
mit automatischer Anpassung der Abos nach "oben" bei der erstmaligen
Inanspruchnahme einer nichtabonnierten Dienstleistung hofft man
zumindest die "Light"-Abos ausmerzen zu können |
ab 1.3.06 |
keine neuen Abos mehr möglich (aufgrund der geringen Nachfrage) |
|
... aber bestehende werden (noch) weitergeführt und ... |
ab 3.3.08 |
bezüglich den
Nebenleistungen - fast - den Hispeed-Abos angepasst |
und auf 9.2.09 versprochen |
10
E-Mail-Adressen und 10 Gratis-SMS pro Monat (zusätzliche nach dem
Prepaid-Verfahren) pro Monat für zahlende Abonnenten analog zu den
Änderungen bei den Hispeed-Abos (bezüglich des tatsächlichen
Verwirklichungstermins siehe dort !) |
Doch wechseln wir hier nun definitiv zu "hispeed".
Rückblickend betrachtet ist es eigentlich erstaunlich, dass sich dieses
von SwissOnline lancierte Produkt gegenüber den offiziellen Projekten von
Cablecom durchsetzen konnte. Zwar gehörte die Cablecom ("internet-plus")
mit zu den ersten Firmen, die schon 1997 mit dem Austesten von
Internetverbindungen über das Kabelnetz begonnen hatten. Bis zur Orbit
1998 war deren Anzahl aber bereits auf 12 angewachsen, von denen 3
unterdessen schon zum kommerziellen Betrieb übergegangen waren. Bei
Cablecom schien man aber noch im Mai 1998 eher an die Zukunft von "Cableweb"
zu glauben, welches auch Fernsehgeräte mithilfe eines "Kästchens" (also
einer frühen Set-Top-Box) hätte internettauglich machen sollen. Auf diese
Weise hätte auch in alten Kabelnetzen ohne Rückkanaltauglichkeit die
Möglichkeit eines Anschlusses bestanden. In diesem Fall wäre dann für die
Rückverbindung das Telefonnetz verwendet worden. Ein Versuchsbetrieb im
Grossraum Zürich war für den Herbst 1998 geplant.
Entgegen den Marketing-Ankündigungen konnte
man sich dann an der Orbit auch noch nicht netzweit, sondern nur für
die bisherigen Testregionen Bern und Baden-Wettingen neu für "hispeed"
anmelden. Für das Einheitsabo galten ab dann (auch für die bisherigen
Tester) die Bedingungen des mit der Aufnahme des kommerziellen Betriebs am 1.
April 1999 "Comfort" genannten Abotyps. Am selben Tag wurden -
"endlich" sagte die Fachpresse - zwei weitere Regionen (Winterthur und Thalwil)
und ein "Business"-Abo aufgeschaltet. Ab dann wurden in rascher Folge weitere Regionen
"kabelinternettauglich" gemacht. Wie schon bei Balcab zeigte es sich
aber bald, dass aufgrund der grossen Nachfrage und den damaligen
Hardware-Voraussetzungen Anpassungen bei der Abostruktur und bei den
Leistungsdaten für einen geregelten Betrieb unumgänglich waren.
hispeed ab 1.4.99 ... |
|
|
...
|
und
ab 1.6.00 |
|
|
|
|
|
Comfort |
Business |
|
zum Vergleich |
|
Basic |
Comfort |
Business |
***************************************** |
|
|
|
Balcab Powerline |
|
|
|
|
Einrichtungskosten |
45.- |
245.-** |
|
gratis |
|
gratis |
gratis |
186.-** |
Monatliche Kosten |
80.- |
235.-** |
|
79.- (+MwSt) |
|
64.- |
80.- |
218.-** |
***************************************** |
|
|
|
|
|
|
|
|
Datentransfer-Volumen in MB |
500 |
2000 |
|
2000 |
|
unbegrenzt |
unbegrenzt |
unbegrenzt |
weitere 1000 MB |
25.-/Monat* |
20.-/Monat" |
|
30.-/Monat |
|
n.a. |
n.a. |
n.a. |
Off-Limit-Zeiten |
nein |
nein |
|
ja |
|
n.a. |
n.a. |
n.a |
Bandbreite Down (Best Effort) |
~3000*** |
~3000*** |
|
256 |
|
256 |
512 |
2048 |
Bandbreite Up (Best Effort) |
150 |
150 |
|
64 |
|
64 |
128 |
256 |
IP-Adressen |
1 dynamisch |
1** |
|
1 |
|
1 dynamisch |
1 dynamisch |
1** |
E-Mail-Adressen |
3 |
5 |
|
1 |
|
1 |
3 |
5 |
Alternativer
Dial-Up-Access |
ja |
ja |
|
nein |
|
ja |
ja |
ja |
Server-Betrieb |
toleriert |
ja |
|
nein (Portsperre) |
|
toleriert |
toleriert |
ja |
weitere IP-Adressen |
nein |
nein |
|
nein |
|
nein |
nein |
28.-/Monat |
Private Homepage |
keine |
15MB |
|
10MB |
|
keine |
5MB |
15MB |
weitere 10 MB |
n.a. |
möglich |
|
100.-/Jahr |
|
n.a. |
nein |
möglich |
Eigener Domain-Name |
nein |
bei Server |
|
einmalig 150.- |
|
nein |
nein |
bei Server |
Eigener E-Mail-Domain Account |
nein |
bei Server |
|
50.-/Jahr |
|
nein |
nein |
bei Server |
weitere E-Mail-Adressen à 5.-/Monat |
ja |
ja |
|
ja, aber nur eine |
|
ja |
ja |
ja |
***************************************** |
|
|
|
|
|
|
|
|
*Abrechnung pro
MB |
**Abo mit dynamischer IP möglich und 30.-/Monat bzw 28.-/Monat
günstiger |
***Begrenzung
durch Schnittstelle |
|
Die Einführung des neuen Basic-Abos führte zu
einem weiteren raschen Ansteigen der Kundenzahl. Nichts deutete Ende 2000
- dem eigentlichen Beginn des neuen Jahrtausends - darauf hin, dass sich
schon bald an der Struktur der mit drei für unterschiedliche Ansprüche
ausgelegten Abos wieder einiges ändern könnte.
|