flicflac's Tipps und Tricks:


Die früheren
MyFiles (mit "homepage" und "shared")

 

Ab der Einführung der neuen Portalseiten im September 2002 hatten die zahlenden SwissOnline/HiSpeed-Kunden die Möglichkeit, auf dem Web-Server von Cablecom ohne zusätzliche Kosten bis zu 50 Megabytes Speicherplatz zu belegen. Für Balcab-Kunden galt dies ab der Migration im Juni 2003. Gegen Ende November 2007 konnten erste Schritte zu einer Neuausrichtung dieses Angebotes festgestellt werden, die zwar einzelne Verbesserungen, aber leider auch einzelne Verschlechterungen mit sich brachten. Das geänderte Angebot wird hier auf der Seite "
Die früheren MyServices (insbesondere Storage und Homepage)" beschrieben.

Früher wurden durch die Cablecom für jede Mail-Adresse mehrere Ordner vorkonfiguriert. Wer Ordner oder deren Inhalte ändern wollte, musste sich auf einer der diversen Portalseiten einloggen und anschliessend den Knopf "MyFiles" drücken. Auf der Portalseite von HiSpeed war in einem späteren Zeitpunkt auch die umgekehrte Reihenfolge möglich. Beim Einloggen mussten ab dann aber alle Kunden die vollständige Mail-Adresse - also "UserID@xxxxxx.ch" - eintippen; die früher für SwissOnline/HiSpeed-Adressen mögliche Beschränkung auf die UserID funktionierte nicht mehr. Wer sich nicht jedes Mal neu einloggen wollte, dem stand ab Window XP auch eine komfortablere Möglichkeit offen. Man konnte sich nämlich die "My Files" (aber nur eines Kontos) auch ins Startbild des eigenen PC verknüpfen lassen. Die dafür notwendige Eingabemaske rief man dort durch Klicken auf die rechte Maustaste und anschliessendem Ansteuern von "Neu" und "Verknüpfung" auf. Dann trug man in der Eingabezeile "\\smb.hispeed.ch\userID_xxxxxx.ch" ein und führte die anschliessende Login-Prozedur korrekt durch.

Von den vorkonfigurierten Ordner hatten zwei eine besondere Bedeutung: "homepage" und "shared". Zwar gab es für beide Ordner Anleitungen; sie stimmten aber anfänglich in mehreren Punkten - besonders aber für Balcabler - nicht..
 

Sehen wir uns zuerst "homepage" an. Bei der Einführung der neuen Cablecom-Portalseiten wurden die bereits bestehenden Privaten Homepages der Kunden in diesen Ordner kopiert. Da ab dann der frühere zentrale Ordner mit Gestaltungselementen nicht mehr zur Verfügung stand, sind bis heute immer noch viele Homepages beeinträchtigt. Beibehalten wurde damals hingegen die Möglichkeit, den Aufrufnamen der Homepages frei zu wählen, später nach Lust und Laune abzuändern und dann jeweils in das Verzeichnis der Homepages einzutragen (natürlich alles nur, wenn der gewählte Namen nicht bereits von einem andern Kunden belegt war). Da aber die jeweils aufgehobenen Namen im Verzeichnis - bis heute - nicht gelöscht werden, ist ein Seitenaufruf vielfach mit einer Fehlermeldung verbunden.

Bei Balcab hingegen war seinerzeit nur die UserID als Aufrufname zugelassen. Wer in das Balcab-Verzeichnis aufgenommen werden wollte, musste dies in seinem Homepage-Ordner durch die Datei "listme" zum Ausdruck bringen. Bei der Migration zu Cablecom wurde nicht nur der bisherige Aufrufname sondern die gesamte URL übernommen. Ebenso wurde ein eingebetteter Besucherzähler automatisch an den Cablecom-Zähler angepasst. Da aber logischerweise einzelne Homepages den selben Namen hatten, wie bereits bestehende von bisherigen Kunden, wurde eine Aufnahme in das Cablecom-Verzeichnis ausgeschlossen. Die Einblendung im User-Profil, wonach bisherige Balcab-Seiten auch über "homepage.swissonline.ch/xxxx" beziehungsweise "homepage.hispeed.ch/xxxx" aufrufbar seien, ist somit - auch bis heute - falsch. Wer aber im - offiziellen - Cablecom-Verzeichnis registriert werden wollte, musste sich jedoch einen solchen Aufruf zulegen. Cablecom empfahl dafür die Umbenennung der bisherigen Site; dabei ging aber der alte Balcab-Seiten-Aufruf  "home.balcab.ch/UserID" definitiv verloren. Wollte man auf diesen nicht verzichten, musste man statt dessen eine weitere Homepage über eine andere Adresse (der bis zu fünf zulässigen; SwissOnline teilweise nur drei, HiSpeed unterhalb 3500/350 allerdings nur eine einzige) anlegen. Solange die Gesamtspeichergrösse nicht überschritten wurde, entstanden dafür keine zusätzlichen Kosten.

Wenn sich ein Kunde neu für eine Private Homepage entschieden hatte, wurde unter anderem eine Default-Homepage in den Ordner "homepage" kopiert. Die Verwendung eines Balcab-Seiten-Aufrufes war dabei aber nicht mehr machbar. Wesentlich war natürlich, dass sämtliche eigenen Homepage-Elemente eines Kunden in diesen Ordner und nicht etwa in das Grundverzeichnis übertragen wurden.

Die Bewirtschaftung der eigenen Privaten Homepage war nicht nur mit "MyFiles" sondern auch mittels FTP möglich. Kunden mit Balcab-Adresse mussten bei der Anmeldung zwingend die vollständige Mail-Adresse verwenden, für alle andern wurde dies empfohlen. Mit WS-FTP ging dies problemlos in einem Schritt. Wer jedoch lieber Windows-FTP (vor Version XP mit Service Pack 2) verwendete, musste sich anonym anmelden und erst dann auf die persönliche Anmeldung wechseln (oder es halt doch nur mit der UserID für SwissOnline/HiSpeed-Adressen versuchen). Entgegen den Anleitungen konnten alle Kunden nicht nur "homepage.hispeed.ch" als Serveradresse verwenden. Genau so gut funktionierten auch "homepage.swissonline.ch" und "home.balcab.ch". Und wer unbedingt wollte, konnte es auch mal statt mit "homepage." (beziehungsweise "home.") mit "ftp." versuchen.
 

Eine ganz andere Funktion hatte der Ordner "shared". Diesen - wie auch allfällig erstellte Unterordner - konnte jeder Kunde selektiv für die Benützung durch andere Personen freigeben. Bei Freigaben für das Schreiben musste er sich allerdings bewusst sein, dass ihm - und nicht etwa dem Nutzer - die Kosten allfälliger Speicherplatzüberschreitungen in Rechnung gestellt werden konnten. Für die einzelnen Freigaben musste er zuerst die Mail-Adressen der möglichen Nutzer und zu jedem ein Sonderpasswort im "Adressbuch" abspeichern. Natürlich waren auch Fantasie-Adressen für Gruppen oder Einzelpersonen möglich. Gemäss ursprünglicher Cablecom-Anleitung musste sich ein so registrierter Nutzer für den Datenaustausch mit dem Kunden zwingend über "shared.swissonline.ch/userID/" oder wahlweise auch über "shared.hispeed.ch/userID/" anmelden und nachher die eigene oder zugeteilte Mail-Adresse samt dem Sonderpasswort eintippen. Gehörte aber die UserID des Kunden zu einer Balcab-Adresse musste dieser Dienst aber entgegen der Anleitung über "shared.balcab.ch/userID/" aufgerufen werden. Es brauchte lange, bis dies auch in der Anleitung so korrigiert wurde. Zuvor hatte der Support immer darauf beharrt, dass dies doch - fast - selbstverständlich sei  ....
      

       E-Mail an "flicflac"